Wir sind da - für Ihr Kind und für Sie

Der Kindergarten Bauklötzchen ist ein Elterninitiativ-Kindergarten in freier Trägerschaft. Aufgaben und Entscheidungen liegen in der Hand des Elternvereins, der somit ein hohes Maß an Verantwortung und Fürsorge trägt.

 

Unsere Betreuungsformen

In unserer Einrichtung gibt es vier Gruppen mit derzeit insgesamt 80 Kindern im Alter von unter drei Jahren bis zum Eintritt in die Schule.

 

Diese Betreuungsformen bieten wir an:

45 Std.  von  07.30 Uhr bis 16.30 Uhr

35 Std.  von  07.30 Uhr bis 14.30 Uhr

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Einrichtung interessieren. Gerne lernen wir Sie und Ihr Kind persönlich kennen.  Bei einem Sammeltermin mit wenigen Familien, in einem festen Raum immer dienstags um 10:00 Uhr, laden wir Sie mit vorheriger Absprache herzlich ein.  Bitte beachten Sie, dass wir die Anmeldegespräche nur für das kommende zukünftige Kita-Jahr durchführen.

Sollten Sie Fragen haben oder Sie wollen jetzt einen Termin zum persönlichen Kennenlernen machen, kontaktieren Sie uns gerne.

Vorzugweise per E-Mail: leitung@kita-baukloetzchen.de

Telefonnummer: 02841 / 40159

 

Offizielle Anmeldungen über 
Kita Online Moers

Das örtliche Kita-Online Anmeldeverfahren ist Grundvoraussetzung für eine zukünftige Aufnahme
Ihres Kindes in unserer Einrichtung.

Bildergalerie und virtueller Rundgang
 

Da wir nicht mehr durch unsere Einrichtung führen, empfehlen wir Ihnen sich unseren virtuellen Rundgang und die vielen bereitgestellten Fotos anzuschauen, um sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten zu verschaffen.

Unsere Elternarbeit

Wir sind auf die aktive Mithilfe aller Eltern angewiesen.


Gemäß unserer Satzung sind Eltern grundsätzlich zur Mitarbeit verpflichtet. Mindestens 10 Stunden sind von jeder Familie im Kindergartenjahr (1.8. - 31.7.) zu leisten. Dabei können Sie aus vielen Bereichen wählen, z. B. Bücherei, Garten, Elterncafé, Vorbereitungen und Umsetzung für den Weihnachtsmarkt.

  

Als Elterninitiative legen wir großen Wert auf Mitbestimmung und Transparenz. In unserer Satzung finden Sie alle wichtigen Regelungen und Ziele, Aufgaben, Organisation und Mitgliedschaft in unserem Verein. Mit einem Klick auf den untenstehenden Button erfahren Sie mehr.

Der Vorstand

Der Vorstand der Elterninitiative übernimmt stellvertretend für den Elternverein die Aufgaben als Träger der Einrichtung. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt.

 Der Vorstand besteht aus mindestens fünf Mitgliedern: 
 

1. Vorsitzender

2. Vorsitzender

Schriftführer

Kassenwart

mindestens ein(e) Vertreter/-in

 

Der Vorstand und die Leiterin der Tageseinrichtung tauschen sich regelmäßig aus. Die Leiterin nimmt an den Vorstandssitzungen teil. Die Sitzung dient dem Austausch und der gegenseitigen Unterstützung. 

 

Wesentliche Ziele der Vorstandsarbeit:

  • eine gut organisierte Verwaltung,
  • eine engagierte Elternschaft,
  • eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Mitarbeiterteam,
  • engagierte Unterstützung zur Schaffung eines lebendigen Kindergartens, in dem sich die Kinder geborgen fühlen, Spaß haben und ganzheitlich gefördert werden,
  • die Sicherung der Einrichtung durch bedarfsgerechte Weiterentwicklung

Unser Vorstand
 - Stand 10.2024 -

1. Vorsitzende: Frau Scholz

2. Vorsitzender: Herr Welling

Kassenwart: Frau Ursic

Schriftführer: Frau Wald

Beisitz: Frau Brand 

Beisitz: Frau Schubert  

Beisitz: Herr Schrammeck

Beisitz: Herr Hennemann

Rechte und Pflichten in einer Elterninitiative

 

Elternversammlung

Alle Eltern der Kinder, die eine Tageseinrichtung besuchen, bilden die Elternversammlung.
 

  • Die Elternversammlung wählt den Elternbeirat
  • Die Tageseinrichtung informiert in der Elternversammlung über personelle Veränderungen sowie über padägogische und konzeptionelle Angelegenheiten

Elternbeirat

Pro Gurppe wählen die Eltern aus ihrer Mitte jeweils zwei Vertreter (den 1. Elternbeiratsvorsitzende/r und den 2. Elternbeiratsvorsitzende/r als Vertretung), die gemeinsam den Elternbeirat bilden.

  • Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber dem Träger und der Leitung des Kindergartens
  • Die Aufgabe des Beirates besteht insbesondere darin, vertrauensvoll mit dem pädagogischen Team zusammenzuarbeiten und die pädagogische Arbeit in der Einrichtung zu bereichern und zu unterstützen; dies erfolgt durch regelmäßigen Austausch zwischen Erzieherinnen und Vertretern
  • Der Elternbeirat übernimmt eine Vermittlerrolle zwischen Eltern und den pädagogischen Kräften bzw. dem Träger.
  • Die Leitung und der Träger informieren und hören den Elternbeirat in allen (Einrichtung betreffenden) Angelegenheiten an.

Der Elternbeirat tagt mindestens dreimal jährlich.

Rat der Tageseinrichtung

Der Rat der Einrichtung setzt sich aus den Mitgliedern des Elternbeirats, den pädagogischen Kräften und den Trägervertretungen zusammen. Es handelt sich um ein beratendes Gremium, in dem Entscheidungen einvernehmlich getroffen werden, daher streben wir eine paritätische Besetzung an.

Beratende Funktion bei

  • der Festlegung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit
  • der räumlichen, sachlichen und personellen Ausstattung
  • Vereinbarungen von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung

Der Rat der Einrichtung tagt mindestens zweimal jährlich und sollte einberufen werden, wenn eine der beteiligten Gruppen dies verlangt.

  

Elternbeirat 2024 / 2025

Katzengruppe: 
Frau Irps und Frau Szuler

Igelgruppe:
Frau Neumann und Frau Platzek

Mäusegruppe: 
Frau Pizzuto und Frau Gerdes-Nottelbohm

Löwengruppe: 
Frau Hirschmann und Frau Siller

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.